Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es dahingestellt sein lassen

См. также в других словарях:

  • dahingestellt — da·hịn·ge·stellt Adv; 1 etwas dahingestellt (sein) lassen einen Sachverhalt nicht näher untersuchen oder diskutieren: Ich möchte es dahingestellt sein lassen, ob er uns absichtlich ignorierte 2 meist es sei dahingestellt, ob ... verwendet, um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dahingestellt — da|hịn|ge|stellt; dahingestellt bleiben, sein; dahingestellt sein lassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dahingestellt — da|hịn|ge|stellt: nur in den Verbindungen d. sein/bleiben (nicht sicher, nicht bewiesen, noch fraglich sein: es sei, bleibt d., ob dies der Wahrheit entspricht); etw. d. sein lassen (etw. offenlassen, nicht weiter diskutieren: ob er es wirklich… …   Universal-Lexikon

  • offenlassen — dahingestellt sein lassen, im Unklaren lassen, in der Schwebe lassen, sich nicht festlegen, [sich] noch nicht entscheiden, sich offenhalten, unentschieden/ungeklärt lassen, sich vorbehalten. * * * offenlassennochnichtentscheiden,inderSchwebelassen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • dahinstellen — da|hịn||stel|len 〈V. tr.; hat〉 unentschieden lassen ● dahingestellt auf sich beruhend, nicht näher untersucht, unentschieden, unkommentiert; das wollen wir einstweilen dahingestellt sein lassen; es bleibt dahingestellt, ob …   Universal-Lexikon

  • Geltung — Rang; Einfluss; Bedeutung; Wert; Wichtigkeit (umgangssprachlich) * * * Gel|tung [ gɛltʊŋ], die; : 1. das Gelten (1), Gültigkeit: die Geltung der Naturgesetze; die Bestimmung hat für die Fälle Geltung (gilt für die Fälle), bei denen dieses Recht… …   Universal-Lexikon

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»